

Ich bin Ihre Landtagsabgeordnete und Kreisrätin für die SPD und vertrete die Interessen von Plauen und des Vogtlandkreises im Sächsischen Landtag sowie im Kreistag des Vogtlandes.
Nach den schwierigen Nachwendejahren hat sich Plauen gut erholt. Längst findet man in Plauen sowie im Vogtlandkreis gute Chancen für Ausbildung und attraktive Arbeitsplätze. Stadt und Region bieten zudem für junge Familien und Kinder gute Lebens- und Wohnbedingungen. Ich setze mich dafür ein, dass sich die Bedingungen für alle weiter verbessern und sich das Vogtland zukunftsfähig aufstellt.
Sommertour im Vogtland
Karow Aromen
Ein Stück Vogtland in jedem Aroma – Besuch bei Karow Aromen in Plauen
Im Rahmen meiner Sommertour durch das Vogtland war es mir ein besonderes Anliegen, ein traditionsreiches Familienunternehmen zu besuchen, das weit über die Region hinaus für Qualität und Innovationskraft steht: Karow Aromen in Plauen.
Gemeinsam mit Geschäftsführer Björn Kaiser und seiner Frau durfte ich hinter die Kulissen des Unternehmens blicken, das seit 2008 in Familienhand geführt wird und heute über 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt – von der Produktion bis zum Außendienst. Die Aromen aus Plauen finden ihren Weg nicht nur in deutsche Bäckereien, sondern auch nach Amerika und China. In jedem Produkt steckt ein Stück unserer Heimat – und diese Verbindung spürt man: im Duft, im Handwerk und in der Leidenschaft, mit der hier gearbeitet wird.
Als Plauenerin macht mich das besonders stolz: Solche Unternehmen sind das Rückgrat unserer Region. Sie bewahren handwerkliche Traditionen, schaffen Arbeits- und Ausbildungsplätze und zeigen gleichzeitig, wie sich mittelständische Betriebe erfolgreich auf internationale Märkte ausrichten können.
Doch gerade diese Unternehmen stehen auch vor großen Herausforderungen. Immer wieder wird deutlich: steigende bürokratische Anforderungen, fehlende Messeförderung und unsichere Förderstrukturen bremsen das Potenzial, das in unseren mittelständischen Betrieben steckt. Hier braucht es endlich klare und verlässliche Rahmenbedingungen: vereinfachte Verfahren, bessere Unterstützung im internationalen Wettbewerb und wertschätzende Mittelstandspolitik – gerade für den ländlichen Raum.
Mein herzlicher Dank gilt der Familie Kaiser und dem gesamten Team von Karow Aromen für den offenen Austausch und die Einblicke in ihre beeindruckende Arbeit. Der Besuch hat mir erneut gezeigt: Im Vogtland steckt Zukunft – wirtschaftlich, handwerklich und menschlich. Dieses Potenzial verdient unsere volle politische Unterstützung.
Sommertour beim Kinderschutzbund Plauen
Juliane Pfeil zu Besuch beim Kinderschutzbund Plauen – Dachsanierung dank PMO-Mitteln fast abgeschlossen
Die SPD-Landtagsabgeordnete Juliane Pfeil hat den Ortsverband des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB) in Plauen besucht und sich vor Ort ein Bild von der vielfältigen Arbeit der Einrichtung gemacht. Besonders erfreulich: Die dringend notwendige Dachsanierung des Gebäudes an der Friedensstraße – Sitz der heilpädagogischen Tagesgruppe und Geschäftsstelle – ist dank Mitteln aus dem Programm zur Mitfinanzierung notwendiger Investitionen (PMO) fast vollständig abgeschlossen.
„Der Kinderschutzbund in Plauen ist eine tragende Säule der Kinder- und Familienhilfe in unserer Region. Die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten tagtäglich großartige Arbeit – ob in der Schul- und Inklusionsassistenz, in der heilpädagogischen Tagesgruppe oder mit Angeboten zur Elternbildung. Deshalb war es mir ein besonderes Anliegen, den Verein bei der Sanierung seines Gebäudes zu unterstützen“, so Pfeil.
Rund 120.000 Euro aus dem PMO-Programm konnten auf Initiative von Juliane Pfeil bereitgestellt werden. Die Mittel flossen in die Dachsanierung des Hauptsitzes, der nicht nur Arbeitsplatz für bis zu 40 hauptamtlich Beschäftigte ist, sondern auch Anlaufstelle für viele Kinder und Familien im Vogtland.
„Es ist wichtig, dass soziale Einrichtungen nicht nur personell, sondern auch baulich gut aufgestellt sind. Gerade in der Kinder- und Jugendhilfe braucht es sichere, warme und funktionale Räume. Ich freue mich sehr, dass wir gemeinsam mit dem Kinderschutzbund dieses Projekt fast zum Abschluss bringen konnten“, betont Pfeil.
Der DKSB Plauen ist seit über 30 Jahren ein verlässlicher Partner im Bereich Kinder- und Jugendhilfe und bietet ein breites Angebot: von Krabbelgruppen über die heilpädagogische Tagesbetreuung bis hin zu Ferienprogrammen und anonymer Beratung am Kinder- und Jugendtelefon.
Juliane Pfeil sicherte dem Team des Kinderschutzbundes weiterhin politische Unterstützung zu – insbesondere in Zeiten, in denen soziale Träger unter hohem finanziellen Druck stehen. „Wir dürfen das soziale Netz in Sachsen nicht weiter ausdünnen. Einrichtungen wie der Kinderschutzbund brauchen Planungssicherheit, um ihre wichtige Arbeit auch künftig leisten zu können“, so Pfeil abschließend.
Ein Haushalt für Zusammenhalt
Sächsicher Landtag beschließt den Doppelhaushalt für die Jahre 2025 und 2026
Diesen Haushalt verstehen wir als einen echten Zusammenhaltshaushalt. Weil er dort stärkt, wo Zusammenhalt beginnt: in der frühkindlichen Bildung, in der kommunalen Daseinsvorsorge, in der Kultur, bei denjenigen, die täglich mit Menschen arbeiten. Und weil er in seiner Entstehung ein Beweis dafür ist, dass sich demokratische Fraktionen in schwierigen Zeiten einigen können – verantwortungsvoll, kompromissbereit, lösungsorientiert.
Um einen tragfähigen Haushalt möglich zu machen, wurden die Tilgung der Corona-Kredite gestreckt, die Rücklage aufgelöst und die Zuführung zum Generationenfonds reduziert. Trotzdem haben wir klare Prioritäten gesetzt. In den Verhandlungen mit Grünen und Linken konnten wir weitere 250 Millionen Euro mobilisieren, um zentrale Schwerpunkte abzusichern.
Wir haben einen Schutzschirm für Kinder, Jugendliche und Familien aufgespannt, Kürzungen bei Lehrkräften verhindert und gezielt in Zukunft investiert. Denn auch wenn vieles in diesen Jahren nicht möglich ist – unser Freistaat braucht eine Perspektive. Investitionen in Bildung, Infrastruktur, Wirtschaft und gute Arbeit sind kein Luxus, sondern die Voraussetzung für einen Aufschwung.
Weitere Details zum Haushalt und zu den Einzelplänen findet ihr auf der Webseite der SPD Fraktion Sächsischer Landtag
Landesvorstand
Juliane Pfeil erneut in den SPD-Landesvorstand gewählt
Einsatz für handlungsfähige Kommunen, stabile Finanzen und ein starkes Ehrenamt
Am vergangenen Wochenende (21. und 22 Juni. 2025) wurde ich auf dem Landesparteitag der SPD Sachsen erneut in den Landesvorstand gewählt. Für das Vertrauen und die breite Unterstützung bedanke ich mich von Herzen. Diese Wiederwahl ist für mich nicht nur eine persönliche Ehre, sondern ein klarer Auftrag: Ich will weiterhin mit aller Kraft für eine gerechte, solidarische und zukunftsfähige Politik kämpfen – in Plauen, im Vogtland und für ganz Sachsen.
Gerade jetzt braucht es eine SPD, die Verantwortung übernimmt, Zusammenhalt fördert und demokratische Prozesse mit Leben füllt. Die vergangenen Wochen haben das eindrücklich gezeigt: Als haushalts- und kommunalpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion habe ich maßgeblich an den Verhandlungen zum Doppelhaushalt 2025/2026 mitgewirkt. Es ist der erste Haushalt in Sachsen, der unter einer Minderheitsregierung verabschiedet wird – ein Novum, aber auch eine große Chance für politische Kultur und demokratischen Austausch.
Dass wir diesen Haushalt gemeinsam mit Grünen und LINKEN auf den Weg bringen konnten, ist nicht selbstverständlich – aber ein starkes Zeichen gegen Stillstand, Populismus und politische Verweigerung. Ich danke beiden Fraktionen ausdrücklich für den konstruktiven Dialog und die gemeinsame Verantwortung.
Unser Ziel war klar: Noch vor der Sommerpause brauchen unsere Kommunen, sozialen Träger, Vereine und Ehrenamtlichen Planungssicherheit. Denn jeder Tag ohne beschlossenen Haushalt war ein Tag der Unsicherheit – für Menschen, die sich tagtäglich engagieren, oft ehrenamtlich und mit großem persönlichem Einsatz.
Dieser Haushalt sichert zentrale Zukunftsfelder: Keine Kürzungen bei Lehrkräften, gezielte Investitionen in Krankenhäuser, Katastrophenschutz und wirtschaftsnahe Infrastruktur – gerade auch in Regionen wie dem Vogtland. Besonders wichtig: Der neue Sachsenfonds bekommt einen kommunalen Arm – ein echter Fortschritt für gleichwertige Lebensverhältnisse im ländlichen Raum. Und auch das Ehrenamt wird gestärkt: durch Förderprogramme, mehr kommunale Flexibilität und sichtbare politische Anerkennung.
Als Kreisrätin und kommunalpolitische Sprecherin sage ich deutlich: Ohne Ehrenamt, ohne Kommunen, ohne die leisen Held:innen des Alltags wäre unser Sachsen nicht lebensfähig. Es ist unsere Pflicht, diesen Einsatz zu unterstützen – finanziell, strukturell und mit Respekt.
Ich bin erleichtert, dass der Haushalt nun kurz vor dem Beschluss steht. Und ich bin entschlossener denn je, die SPD Sachsen als Mitglied des Landesvorstands weiter mitzugestalten: sozial, ehrlich, solidarisch. Für ein Sachsen, das zusammenhält – nicht nur auf dem Papier, sondern im echten Leben.
Eure
Juliane Pfeil
Weitere Nachrichten über meine politische Arbeit findet Ihr unter